Feedback der Teilnehmer

Programm
Ein detailliertes Programm mit Speakern und Themen als PDF finden Sie unter der Verlinkung.
Moderation | Dr. Hauke Speth | Leitender Regierungsbranddirektor und Abteilungsleiter Institut der Feuewehr NRW
13.00 Uhr | Begrüßung & Eröffnung des Living Lab
13.30 Uhr | Virtuelle Besichtigung des DRZ Living Lab
14.00 Uhr | Einführung in den Workshop
14.10 Uhr | Überblick über robotische Systeme in der Gefahrenabwehr
14:30 Uhr | Workshop Teil 1 – Unbemannte Bodensysteme
15:15 Uhr | Diskussion
15:45 Uhr | Pause
16:00 Uhr | Workshop Teil 2 – Unbemannte Luftsysteme
16:40 Uhr | Diskussion
17:00 Uhr | Schlusswort und Ende der Veranstaltung
Anwenderworkshop – Erklärung
Mit dem Format des Anwenderworkshops möchten wir interessierten Anwendern aus dem Bereich der Gefahrenabwehr die Möglichkeit bieten, sich über das Kompetenzzentrum und die aktuellen sowie geplanten technischen Entwicklungen im Bereich Rettungsrobotik zu informieren und sich direkt mit Partnern aus dem angelehnten Forschungsprojekt auszutauschen. Wir starten mit einem virtueller Rundgang durch das DRZ Living Lab. Verfolgen Sie danach spannende Vorträge aus dem Forschungskonsortium und bringen Sie vor allem Ihre Meinung und Ihre Fragen in die Veranstaltung ein. Hier bleiben keine Fragen offen!
3 gute Gründe für Ihre Teilnahme
Sie begleiten ein inhaltlich spannendes Programm und erleben Roboter und Rettungsrobotik-Technologien im Einsatz
Sie erhalten einen umfangreichen Einblick in die Thematik der Rettungsrobotik
Sie nehmen an einer praxisorientierte Diskussion teil und stehen im direkten Austausch mit Partnern aus dem angelehnten Forschungsprojekt
Der Workshop ist kostenlos und steht jedem Interessierten nach erfolgter Anmeldung zur Verfügung.