Transport von Robotern bis zu einem Maß von 1200x800mm, Transport von Akkus und Zubehör,
Flexibles Rack-System zur Verlastung verschiedenster IT Technik, Autarkie durch eigene Funkzelle, Stromerzeuger etc.
Der Rob-LW wurde speziell für das DRZ gebaut, die Grundlage ist ein Mercedes Sprinter.
Ausgestattet ist der Rob-LW mit: Leistungsfähigem Server zur Erstellung von 3D Modellen; 2 Bediener-PCs; 2 43 Zoll Bildschirme; 4KW Stromerzeuger; Blaulicht/ Tetra Funk; 2,4 und 5,8 GHZ Empfänger für Drohen; WLAN; 2 TETRA MRT; 4 TETRA HRT; kleiner Werkbank; flexibles Dachpaneel zur einfachen Integration von diversen Antennen; zwei feste Arbeitsplätze; weiterer Arbeitsplatz für Forscher/Führungskraft
Für das Fahren des Rob-LW braucht der Fahrer einen speziellen Führerschein: Klasse C1/ C
Der Rob-LW ist ein Prototyp für ein Fahrzeug mit Integration von Robotern.
Weder im Forschungsbereich, noch im Feuerwehrbereich existieren solche Fahrzeuge, die explizit für den Einsatz von Robotern ausgelegt sind.
Das Team: DRZ und Feuerwehr Dortmund
Gemeinsames Nutzungskonzept zwischen DRZ und Feuerwehr Dortmund, daher auch gemischte Besatzung aus DRZ/ Projekt und Feuerwehr bei bestimmten Szenarien