Grundlegende Daten
Titel: AMPLIFY – Autarke Multi-Hop-Plattform für lückenlose Integration von 5G Funknetzen im BOS-Einsatzbereich
Laufzeit: vsl. 11/2024 – 04/2026
Förderung: Durch die Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BDBOS) im Rahmen der Richtlinie zur Förderung von Projekten für „Innovationen im breitbandigen Digitalfunk BOS“
Verbundkoordinator: FWDO
Projektpartner:
- Stadt Dortmund, Feuerwehr (FwDO)
- MECSware GmbH
- Deutsches Rettungsrobotik-Zentrum e.V. (DRZ)
- Technische Universität Dortmund, Kommunikationsnetze (TUDo)
Zusammenfassung
Das Projekt AMPLIFY verfolgt das Ziel, eine infrastrukturunabhängige Ad-hoc-Funkversorgung für BOS in Großschadenslagen oder Katastropheneinsätzen zu schaffen.
Hierfür setzt AMPLIFY mobile 5G-Technologie-Knoten ein, die eine schnelle und zuverlässige Kommunikation mit geringer Latenzzeit ermöglichen. Die Lösungen sind flexibel einsetzbar und können an unterschiedliche Situationen und Umgebungen angepasst werden.
Das Ziel ist es, die Kommunikations- und Informationstechnologien zu verbessern, um die Sicherheit und die Verfügbarkeit der Technologien zu erhöhen, die für den Schutz und die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger notwendig sind.
Eine flächendeckende Umsetzung des AMPLIFY-Projekts bei Ausfall von öffentlichen 5G-Mobilfunknetzen und der damit verbundenen 5G-Technologie ermöglicht den Einsatz von innovativen Technologien wie Drohnen, vernetzten Fahrzeugen und anderen IoT-Gerätschaften oder Robotern, die in Großschadenslagen eine wichtige Rolle spielen können.
Die Implementierung von autarken 5G-Campusnetzen soll am Beispiel eines unterirdischen Szenarios (z. B. Tunnelunfall) dargestellt werden. Dies trägt insgesamt dazu bei, die Effizienz, Koordination und Reaktionszeit in Rettungseinsätzen erheblich zu verbessern.