Living Lab – Realitätsnahe Erprobung rettungsrobotischer Systeme

Das Living Lab des Deutschen Rettungsrobotik-Zentrums (DRZ) bietet eine einzigartige Umgebung zur realitätsnahen Erprobung robotischer Systeme für den Einsatz in Rettungs- und Sicherheitslagen.

Hier werden innovative Technologien unter einsatzähnlichen Bedingungen getestet, validiert und kontinuierlich weiterentwickelt – stets mit Blick auf die Anforderungen von Einsatzkräften und die besonderen Herausforderungen realer Einsatzszenarien.

DRZ Living Lab

Warum das DRZ Living Lab?

Hinter jeder erfolgreichen Testumgebung steht mehr als nur Technik. Im DRZ Living Lab verbinden wir methodische Neutralität, praxisnahe Erfahrung und exzellente Infrastruktur zu einem einzigartigen Gesamtpaket. Unsere Stärke: maßgeschneiderte Lösungen für anspruchsvolle Anforderungen – kompetent, flexibel und unabhängig.

  • Gemeinnützige Ausrichtung ohne wirtschaftliche Eigeninteressen an einzelnen Technologien.
  • Objektive Evaluierung auf Basis wissenschaftlich fundierter Methoden.
  • Großer Erfahrungsschatz durch regelmäßige eigene Tests mit DRZ-eigenen und externen Systemen.
  • Interdisziplinäres Netzwerk aus Forschung, Industrie und Behörden.
  • Kombination aus wissenschaftlicher Methodik und praxisnaher Anwendung.
  • Zugang zu einzigartigen Testfeldern für realitätsnahe Robotik-Prüfungen.
  • Nutzung modernster Mess- und Videotechnik zur umfassenden Dokumentation.
  • Mobile Teststationen für flexible Testmöglichkeiten.
  • Anpassung der Testumgebungen an individuelle Testanforderungen.
  • Kombination verschiedener Robotik-Plattformen für interdisziplinäre Tests.
  • Nutzung des DRZ-Netzwerks für spezialisierte externe Prüfverfahren.

Ihr Vorsprung durch das DRZ Living Lab

Mit dem DRZ Living Lab schaffen wir messbaren Mehrwert für Ihre Entwicklung: Unsere Angebote helfen Ihnen, technologische Risiken frühzeitig zu erkennen, Entwicklungszeiten zu verkürzen und Innovationsprozesse effizient zu gestalten. Profitieren Sie von validierten Ergebnissen, erprobten Verfahren und einem starken Netzwerk aus Expert*innen.

  • Reduzierung von Entwicklungsrisiken durch umfassende Testanalysen.
  • Schnellere Markteinführung durch frühzeitige Identifikation von Optimierungspotenzialen.
  • Vermeidung von teuren Fehlentwicklungen durch neutrale Validierung.
  • Reduktion von Testkosten durch gemeinsam genutzte Infrastruktur.
  • Integration der neuesten Technologien in realitätsnahen Umgebungen.
  • Möglichkeit zur Zertifizierung und Standardisierung neuer Systeme.
  • Vermittlung zu spezialisierten Prüfstellen für ATEX, EMV und mechanische Belastungstests.
  • Zugang zu einem Expertennetzwerk aus Forschung, Behörden und Industrie.

Außengelände: Realitätsnahe Testflächen

Außengelände: 1.500 m² für realistische Test- und Trainingsszenarien
Für die Entwicklung und Erprobung innovativer Technologien sind realistische und relevante Testflächen entscheidend. Das Living Lab bietet auf einer Fläche von 1.500 m² verschiedene einsatznahe Szenarien, die speziell für die Ausbildung von Einsatzkräften im Umgang mit Robotern und Drohnen konzipiert wurden.

Trümmerfeld

Realistische Katastrophenszenarien zur Erprobung von Rettungsrobotern in schwierigen Umgebungen.

Brandfläche

Trainingsszenarien für den Einsatz von Robotern in Brandbekämpfungseinsätzen.

Tauchbecken

Simulation von Rettungseinsätzen in Wasserumgebungen.

Watfläche

Testumgebung für robotergestützte Einsätze in feuchtem oder schlammigem Gelände.

Indoor-Bereich: 1.300 m² Versuchshalle für präzise Tests und Schulungen

Die Versuchshalle des DRZ bietet auf 1.300 m² reichlich Platz für die Entwicklung, Tests und Schulungen in den Bereichen Bodenrobotik und Drohnen. Hier kommen unterschiedlichste Aufbauten und Szenarien zum Einsatz – von standardisierten Tests bis hin zu individuellen Kundenanforderungen. Besonders hervorzuheben ist Europas größtes Motion-Capture-System, das millimetergenaue Bewegungsanalysen von Maschinen und Menschen ermöglicht.

NIST-Lanes

Für standardisierte Tests von Robotern und Drohnen.

Absorberwände

Für präzise und gezielte Kommunikationsversuche in schwierigen Umgebungen.

M-C-S

Das Motion-Capture-System. Die europäische Lösung für die detaillierte Bewegungsanalyse.

NIST-Aufbauten

Für die Durchführung von Drohnentests.

Robotik -Leitwagen: Der Rob-LW

Der Rob-LW ist ein speziell für das DRZ entwickeltes Fahrzeug, das auf einem Mercedes Sprinter basiert und mit modernster Technologie ausgestattet ist. Der Rob-LW dient als mobiles Zentrum für die Integration von Robotern und ist einzigartig in seiner Funktion für Forschung und Einsatz. Das Fahrzeug verfügt über leistungsstarke Server, Bildschirme für die Anzeige von 3D-Modellen und Empfänger für Drohnensignale. Es ist auch mit einer Werkbank und flexiblen Möglichkeiten zur Integration von Antennen ausgestattet.

Spezifikationen

2 Bediener-PCs, 4 kW Stromerzeuger, WLAN, Tetra Funk, und mehr.

Prototyp für Roboter-Integration:

Einzigartig in der Forschung und im Feuerwehrbereich.

Besatzung:

Ein gemeinsames Nutzungskonzept zwischen DRZ und Feuerwehr Dortmund sorgt für eine gemischte Besatzung bei Szenarien.

Die DRZ Roboter

Das DRZ setzt auf modernste Robotik-Technologien, die in vielfältigen Szenarien getestet werden. Weitere Informationen zu den DRZ-Robotern finden Sie hier:

Weitere Einblicke in unser Living Lab