Trainingszentrum

Trainingszentrum – Qualifizierung für den Einsatz robotischer Systeme

Das Einsatzspektrum für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) verändert sich seit Jahren stetig. Die Forschung, Hersteller und Anwender haben auf die neuen Herausforderungen reagiert. Die Entwicklung innovativer Lösungen für den Einsatz von autonomen oder teilautonomen Robotersystemen in menschenfeindlichen Umgebungen nimmt deutlich an Fahrt auf.  

Um mit der dynamischen Entwicklung der Technologien Schritt halten zu können, gilt es neben Kommunikationssystemen und Technik, auch die Ausbildung der BOS-Einsatzkräfte anzupassen und kontinuierlich zu schulen.  

Bei dieser Herausforderung unterstützt das Trainingszentrum im DRZ. Hier fließen neueste Erkenntnisse aus den Netzwerken Forschung, Hersteller und Anwender zusammen und werden für die Konzeptionierung und Durchführung von Aus- und Fortbildungsprogrammen verwendet. 

Das breite Ausbildungsportfolio reicht von Basisthemen wie zum Beispiel der UAS-Pilotenausbildung inkl. der Abnahme der Prüfung EU-Fernpiloten-Zeugnis A2 (das DRZ ist die vom Luftfahrt-Bundesamt benannte Prüfstelle DE.PStF.039) bis hin zu maßgeschneiderten Programmen mit dem Schwerpunkt auf Einsatztaktik. 

Trainingszentrum DRZ
  • Praxisorientierte Aus- und Fortbildungen für BOS, Unternehmen und Gewerbe 
  • Testmöglichkeiten von BOS- und unternehmenseigenen Konzepten und/oder Standardeinsatzregeln 
  • Kombinationsmöglichkeiten verschiedener robotischer Systeme für BOS und Unternehmen 
  • Gebündelte Kompetenzen - DRZ als Katalysator zwischen Forschung, Herstellern und Anwendern 
  • Große Erfahrungen von Ausbildern und Wissenschaftlern 
  • Ganzheitliches Angebot (Beispiel UAV - von Basisausbildung bis Piloten-Prüfung)   
  • Ausbildung, Training und Übung im Deutschen Rettungsrobotik-Zentrum(Dortmund, NRW)
  • Ausbildung, Training und Übung „Inhouse“  
  • Maßgeschneiderte Programme unter Berücksichtigung personeller und technischer Voraussetzungen des Anwenders. Schauen Sie zur Inspiration gerne in unseren Trainingskatalog
  • Abnahme von Prüfungen für EU-Fernpiloten A2 in der DE.PStF.039 (Dortmund, NRW)
  • Größtes Trainingsareal „indoor“ und „outdoor“ in Deutschland (ges. rd. 3.000 m2) 
  • Hochrealistische, umfassende Einsatz- / Trainingsszenarien wie Verschüttung/Einsturz, (Vegetations-) Brand, Überschwemmung, Gewässer, Gefahrstoffunfall 
  • Bei Bedarf Training / Übung unter Ausschluss der Öffentlichkeit 
  • Abbildung von Einsatzstrukturen / Phasen des Einsatzes von der Alarmierung bis zur Einsatznachbereitung (Einbindung RobLW) 
  • Kombinationsmöglichkeiten verschiedener robotischer Systeme  

Unser Angebot im Überblick

Wir bieten Ihnen praxisnahe Aus- und Fortbildungen für BOS, Unternehmen und Gewerbe.

UAV-Pilotenausbildung

Theorie- und Praxistraining bis zur EU-Fernpilotenprüfung A2.

Einsatztaktiken

Realistische Szenarien für Brände, Verschüttungen und Gefahrenstoffe.

Inhouse-Schulungen

Vor-Ort-Training in Ihrem Unternehmen oder Ihrer Organisation.

Maßgeschneiderte Programme

Individuelle Trainings nach Ihren Anforderungen und Ressourcen.

Offizielle Prüfungen

Abnahme von EU-Fernpilotenprüfungen durch unsere anerkannte Prüfstelle DE.PStF.039.

Kombination robotischer Systeme

Training für den Einsatz verschiedener Boden- und Luftrobotiklösungen.

Standardisierte Prüfung und Zertifizierung

Das Trainingszentrum ist eng mit der Prüfstelle für Robotersysteme in der Gefahrenabwehr verknüpft. Hier werden Systeme nach definierten Standards geprüft und bewertet. Ergänzend bietet das DRZ regelmäßig offizielle Prüfungstermine für Hersteller und Anwender an, um Systeme und Bedienpersonal gezielt zu zertifizieren.

Das Trainingszentrum schafft so die Grundlage für den sicheren, kompetenten und validierten Robotikeinsatz in anspruchsvollen Einsatzkontexten.

Unsere Schulungen sind auf die Bedürfnisse von BOS, Unternehmen und Gewerbe zugeschnitten. Sie basieren auf realistischen Einsatzszenarien, die Ihre Einsatzkräfte optimal auf anspruchsvolle Situationen vorbereiten.

Testen Sie Ihre Einsatzkonzepte, Standardeinsatzregeln oder neuen Technologien in einem kontrollierten und professionellen Umfeld, angepasst an Ihre individuellen Anforderungen.

Unser Trainingszentrum bietet die Möglichkeit, verschiedene autonome und teilautonome Systeme zu kombinieren und unter praxisnahen Bedingungen einzusetzen.

Im DRZ fließen Erkenntnisse aus Forschung, Herstellerentwicklungen und Praxiserfahrung zusammen, um Ihnen modernste Trainingsmethoden und Innovationen zu bieten.

Unser Team besteht aus hochqualifizierten Expert:innen mit jahrelanger Erfahrung, die modernste Technologien und bewährte Taktiken kompetent vermitteln.

Von den Grundlagen der UAV-Bedienung bis zu spezialisierten Einsatztaktiken – wir bieten Ihnen ein breites Spektrum an Trainingsmöglichkeiten, die individuell angepasst werden können.

Kooperation mit dem IdF NRW

Das Institut der Feuerwehr NRW bildet aktuell im Rahmen eines Pilotprojekts Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr Münster zu Fernpiloten für unbemannte Fluggeräte („Drohnen“) aus. Nach erfolgreichem Abschluss eines Online-Theorie-Lehrgangs auf dem Lernkompass des IdF NRW standen für die angehenden Drohnensteuerer am vergangenen Wochenende die ersten praktischen Übungseinheiten an. Hier hat sich das IdF NRW mit dem Deutschen Rettungsrobotik-Zentrum e.V. in Dortmund einen starken Partner gesucht. Neben großer Expertise im Bereich der boden- und luftgebundenen Robotik verfügt das DRZ mit dem „Living Lab“ und einem Außengelände über eine sehr gut geeignete Infrastruktur. Nach einer kurzen Einweisung in die Fluggerätetechnik und einer Flugvorbereitung absolvierten alle Teilnehmer unter Anleitung der DRZ-Ausbilder mehrere Übungen. So mussten z.B. im Gelände versteckte Objekte gesucht oder ein Indoor-Parcours abgeflogen werden. Am Ende des Tages zogen alle Teilnehmer eine positive Bilanz und fühlen sich fit, ihre Ausbildung in Form eines praktischen Selbststudiums in der heimischen Einheit fortzusetzen.

Benjamin Schürholt

IDF NRW

Stimmen zu den Robotik-Tagen

    Beeindruckende Darstellungen der Rettungsrobotiktechnik in der Luft und zu Boden.

      Das war wirklich eine gelungene Veranstaltung. Das zeigt auch, dass alle bis zum Schluss fasziniert zugehört haben.

        Tolle und inspirierende Veranstaltung! Die digitale Vorstellung hat nicht nur viele Interessierte angelockt, sondern auch die Teilnahme aus dem AUsland ermöglicht.

          Super Online-Veranstaltung, vielen Dank für die Organisation und die interessanten Beiträge!

            Es sind spannende und interessante Themen und Vorträge gewesen, danke dafür!