Robotische Innovationen für zivile Sicherheit - Zielgerichtete Forschung und Entwicklung für den Transfer

Das Deutsche Rettungsrobotik-Zentrum (DRZ) ist ein führendes Kompetenzzentrum für robotikbasierte Sicherheitsforschung. Ziel ist die Entwicklung innovativer Technologien, die den Schutz und die Rettung von Menschen in Notfallsituationen verbessern.

Im Fokus stehen die konkreten Anforderungen von Einsatzkräften. In enger Kooperation mit Partnern aus Wissenschaft, Technik und Praxis werden praxisnahe Lösungen konzipiert, erprobt und weiterentwickelt.

WAS WIR TUN

Leistungen

Das DRZ bietet ein breites Portfolio an Leistungen zur Stärkung zielgerichteter Innovationen aus Forschung und Entwicklung und des Transfers in die Praxis

Geschäftsbereich Forschung

Der Bereich Forschung und Entwicklung bildet das Rückgrat des Deutschen Rettungsrobotik-Zentrums (DRZ). Das DRZ agiert als zentraler Akteur in einem dynamischen und zukunftsorientierten Forschungsumfeld mit einem Fokus auf roboterbasierte Lösungen für Sicherheit, Rettung und Industrieanwendungen.

Aktuelle Forschungsprojekte

KIResQ
BMBF Assoziiert

6GEM
BMBF Assoziiert

EmergenCity
Assoziiert

Robotics Institute Germany
Assoziiert

E-DRZ
BMBF Vollparnter

Carma
EU Vollpartner

Crexdata
EU Vollpartner

Abgeschlossene Forschungsprojekte

UAVRescue
BMBF Assoziiert

A-DRZ
BMBF Vollpartner

Einsatzgebiete

Das DRZ unterstützt Vorhaben in einem breitem Spektrum von thematischen Bereichen in der Robotik für zivilen Gefahrenabwehr.  

Autonome Robotersysteme und Sensorik

Forschung und Entwicklung von autonomen und teilautonomen Robotersystemen, die komplexe Aufgaben wie die Lokalisierung Verschütteter oder die Analyse von Gefahrstoffen in unstrukturierten Umgebungen bewältigen. Innovative Sensorik, wie Lidar, Wärmebildkameras und chemische Sensoren, sowie Datenfusionstechnologien ermöglichen eine präzise Umgebungswahrnehmung und optimieren die Leistungsfähigkeit der Robotiksysteme.

Mensch-Roboter-Interaktion und Nutzerzentrierung

Entwicklung intuitiver Schnittstellen und ergonomischer Technologien, die die Zusammenarbeit zwischen Einsatzkräften und Robotern verbessern. Nutzerzentrierte Forschung kombiniert mit Human Factors sorgt dafür, dass neue Technologien nahtlos in bestehende Einsatzprozesse integriert werden und dabei kognitive Belastungen reduzieren. Ziel ist es, praxisgerechte Lösungen zu schaffen, die den Anwender bestmöglich unterstützen.

Daten- und Entscheidungsmanagement

Forschung und Entwicklung von KI-gestützten Entscheidungswerkzeugen, die große Datenmengen in Echtzeit analysieren und Einsatzkräfte bei taktischen Entscheidungen unterstützen. Ergänzt wird dies durch sichere Datenverwaltung, Interoperabilität zwischen Systemen und innovative Lösungen, die den Austausch von Informationen und die Koordination im Einsatz optimieren.

Testmethoden, Resilienz und Nachhaltigkeit

Entwicklung standardisierter Test- und Evaluationsmethoden, die die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit neuer Technologien validieren. Gleichzeitig untersucht das DRZ die langfristige Resilienz von Robotiksystemen und deren nachhaltige Integration in Einsatzkonzepte, um den gesellschaftlichen und ökologischen Nutzen zu maximieren.

Unsere Alleinstellungsmerkmale

Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen und umfassende Unterstützung für Ihre Forschungsprojekte.

Größtes Trainings- und Testareal für Rettungsrobotik in Deutschland ermöglicht einzigartige Tests und Trainings

Mit über 1.300 m² Indoor- und rund 1.500 m² Outdoor-Testflächen bietet das DRZ eine unvergleichliche Infrastruktur für Forschung und Entwicklung. Unsere vielseitigen Testareale ermöglichen praxisnahe Experimente und Evaluierungen, die Forschungsprojekten wertvolle Erkenntnisse liefern – von Konzeptnachweisen bis hin zu einsatznahen Szenarien.

Flexible, technologiegetriebene und geschützte Testinfrastruktur

Das DRZ bietet flexibel anpassbare Testfelder, die speziell auf die Anforderungen von Forschungsprojekten zugeschnitten werden können. Mit modernsten Technologien wie Motion Capture, Sensorik und Datenvernetzung ermöglichen wir präzise Evaluierungen. Geschützte Testumgebungen gewährleisten dabei einen sicheren und vertraulichen Rahmen für die Erprobung innovativer Systeme.

Realitätsnahe Einsatz- und Trainingsszenarien

Das DRZ bietet praxisnahe Umgebungen, die reale Einsatzbedingungen detailgetreu abbilden. Von der Alarmierung bis zur Nachbereitung können Einsatzphasen realitätsnah getestet werden. Szenarien wie Einstürze, Brände oder Gefahrstofflagen liefern wertvolle Erkenntnisse für die Weiterentwicklung von Technologien.

Bedarfsorientierte Forschung als Grundlage für Innovation

Das DRZ stellt die Nutzerbedarfe in den Fokus. Wir kennen diese oder identifizieren sie gezielt gemeinsam mit Partnern und Kunden, um praxisorientierte Lösungen zu entwickeln. So schaffen wir Innovationen, die nicht nur technisch führend, sondern auch einsatzfähig und relevant für den operativen BOS-Bereich sind.

Interdisziplinäre Expertise und Beratung

Das DRZ bietet ein erfahrenes Team aus Wissenschaft, Industrie und BOS-Anwendern, das Forschungsprojekte mit praxisorientierter Beratung und interdisziplinärer Expertise unterstützt. Gemeinsam entwickeln wir innovative Lösungen, die wissenschaftliche Tiefe mit operativer Relevanz verbinden.

Nutzerzentrierung und Prozessinnovation

Das DRZ verbindet technologische Innovation mit praxisnaher Prozessgestaltung. Wir helfen Forschungsprojekten, neue Technologien auf die Bedürfnisse der Anwender abzustimmen und Prozesse sowie Einsatzabläufe zu optimieren, um einen echten Mehrwert in der Praxis zu schaffen.

Plattform für Vernetzung und Kooperation

Als neutrale Plattform verbindet das DRZ Partner aus Forschung, Wirtschaft und Behörden. Durch gezielten Wissensaustausch und enge Zusammenarbeit schaffen wir Synergien, die den Erfolg von Forschungsprojekten fördern und beschleunigen.

Wissensvermittlung und Kompetenzaufbau

Das DRZ ergänzt Forschungsprojekte durch die Entwicklung praxisnaher Schulungen und Weiterbildungsangebote. Mit realitätsnahen Übungsszenarien bereiten wir Einsatzkräfte auf den sicheren und effektiven Umgang mit neuen Technologien vor und stärken so den Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis.

Entwicklung von Benchmarks und Standards

Das DRZ unterstützt Forschungsprojekte bei der Entwicklung von Benchmarks, Normen und Gütesiegeln. Diese Standards sichern die Einsatzfähigkeit neuer Technologien und fördern ihre Marktfähigkeit, indem sie klare Anforderungen definieren und Vertrauen schaffen.

Die Zusammenarbeit mit dem DRZ war eine Bereicherung für unsere Einsätze. Die innovativen Lösungen und realistischen Trainings haben unser Team optimal auf den Ernstfall vorbereitet.

John Doe

Codetic

Forschung

Zukunftsvision: Rettungsrobotik in Europa

Das DRZ steht für praxisorientierte Forschung und Entwicklung, die die Bedürfnisse der Anwender in den Mittelpunkt stellt. Dabei werden Nutzerbedarfe und bestehende Lücken konsequent analysiert und Lösungen entwickelt, die sich nahtlos in die praktischen und operativen Kontexte des BOS-Bereichs integrieren lassen. Gemeinsam mit unseren Partnern schließen wir die Lücke zwischen Forschung und praktischer Einsatzfähigkeit, indem wir Technologien schaffen, die nicht nur technisch innovativ, sondern auch praxisgerecht und einsatzorientiert sind. Dies umfasst die Entwicklung robuster Robotersysteme, die Einsatzkräfte in gefährlichen Situationen unterstützen, sowie die Optimierung von Prozessen, die Sicherheit und Effizienz steigern. Wir leisten einen Beitrag dazu, dass innovative Technologien nicht im Labor verbleiben, sondern in den Alltag von Einsatzkräften übergehen – für eine effektivere Gefahrenabwehr und einen echten Mehrwert im Einsatz.