DRZ & Feuerwehr Dortmund

Name:RobLW
Fahrzeug-Typ:Mercedes-Benz Sprinter 519 CDI 4×4
Länge:6,97 m
Breite:2,02 m
Höhe:2,97 m
Gewicht:5.000 kg
Anhängelast3.000 kg gebremst, 750 kg ungebremst
Leistung:190 PS
Hubraum:2.987 cm³
Sonstiges:Transport von Robotern bis zu einem Maß von 1200x800mm, Transport von Akkus und Zubehör, Flexibles Rack-System zur Verlastung verschiedenster IT Technik, Autarkie durch eigene Funkzelle, Stromerzeuger etc.

Robotik-Leitwagen –
Mobile Einsatzplattform für Robotik und Kommunikation

Der Robotik-Leitwagen des Deutschen Rettungsrobotik-Zentrums (DRZ) dient als mobile Plattform zur Unterstützung robotikgestützter Einsätze und Forschungsaktivitäten im Feld.

Ausgestattet mit einem flexiblen Rack-System, ermöglicht der Leitwagen die sichere Verlastung verschiedenster IT- und Kommunikationstechnik sowie den Transport von Robotersystemen mit Abmessungen bis 1200 × 800 mm. Auch Akkus und ergänzendes Zubehör können effizient und transportsicher untergebracht werden.

Dank einer eigenen Funkzelle, Stromversorgungseinheit und weiterer integrierter Infrastruktur ist der Robotik-Leitwagen autark betreibbarund somit ideal für Übungen, Testreihen oder reale Einsatzlagen in unterschiedlichsten Umgebungen geeignet.

Technische Ausstattung und Einsatzkonzept

Der Robotik-Leitwagen (Rob-LW) wurde speziell für das Deutsche Rettungsrobotik-Zentrum entwickelt und basiert auf einem Mercedes Sprinter. Ziel war es, eine mobile, autarke Einsatzplattform für Robotik, IT-Technik und Lageführung zu schaffen – mit besonderem Fokus auf den realen Anforderungen von Forschung und Gefahrenabwehr.


Der Rob-LW verfügt über eine hochwertige technische Ausstattung, darunter:

  • ein leistungsstarker Server zur Erstellung von 3D-Modellen,
  • zwei Bediener-PCs und zwei 43-Zoll-Monitore zur Live-Datenverarbeitung,
  • ein 4 kW-Stromerzeuger für autarken Betrieb,
  • TETRA-Funktechnik (2 MRT, 4 HRT) und Blaulicht,
  • WLAN sowie 2,4 GHz- und 5,8 GHz-Empfänger für Drohnenkommunikation.


Das Fahrzeug bietet zwei feste Arbeitsplätze sowie einen weiteren variablen Platz für Forscher oder Führungskräfte. Eine integrierte Werkbank sowie ein flexibles Dachpaneel ermöglichen die einfache Anpassung an verschiedene Antennensysteme und Einsatzszenarien.

Für das Führen des Rob-LW ist ein Führerschein der Klasse C1 oder C erforderlich.


Ein Fahrzeug mit Pioniercharakter

Der Rob-LW ist ein Prototyp – ein Fahrzeug, das speziell für den Robotik gestützten Einsatz entwickelt wurde. In Forschung und Gefahrenabwehr existieren bisher keine vergleichbaren Systeme mit dieser Integrationsdichte.

Das Konzept entstand in enger Zusammenarbeit zwischen dem DRZ und der Feuerwehr Dortmund. Beide Institutionen verfolgen ein gemeinsames Nutzungskonzept, bei dem – je nach Einsatzlage – eine gemischte Besatzung aus Feuerwehr und DRZ-Personal zum Einsatz kommt

.

RobLW Einsatzleitwagen DRZ